Ralle17 avatar
Hallo, 

ich habe eine Frage zu meinem Equipment. 
Mein Teleskop ist ein TS Imaging Star 102/520mm f/5.1 6-Element Flatfield APO Astrograph mit 3- Element Korrektor fix eingebaut. 
Meine Kamera (zwo asi 6200 mc pro) ist am M68 Gewinde angeschlossen. 
Laut TS beträgt der Abstand zum Sensor hier 78mm. Leider lässt sich mit diesem Abstand nichts ablichten. Da es auch andere Angaben mit den klassischen 55mm gibt habe ich das (genaugenommen mit 57,5mm,da ich nicht die passenden Hülsen habe) auch ausprobiert. Leider funktioniert es nicht. 
Vielleicht kann mir hier jemand helfen. 
LG
Michael Timm avatar
Moin Ralle,

wenn TS den Sensorabstand mit 78 mm angibt, würde ich das erstmal glauben, die sind da recht zuverlässig. Hast du mglw. vergessen, die 17,5 mm Abstand zwischen Kameragewinde und Sensor mit einzurechnen? Das ist so ein Klassiker, der mir am Anfang auch passiert ist. Du brauchst also noch Hülsen in der Gesamtlänge von 78 mm - 17,5 mm = 60,5 mm. Kleiner Tipp noch am Rande: Gerade am Anfang ist es schwierig zu beurteilen, wodran es liegt, wenn das Bild nichts zeigt. Da gibt es sehr viele Dinge, die schief laufen könnten. Ich empfand es als hilfreich, den (idealerweise halbwegs vollen) Mond anzufahren. Der ist so hell, da siehst du auch was, selbst wenn nicht alle Parameter passen.

Viel Erfolg,
Michi
Well Written Helpful Insightful Engaging Supportive
kuechlew avatar
Hallo,

ich habe bei meinem ersten Teleskop erst mal den Tag für erste Erfahrungen genutzt. Du kannst damit auf Objekte in unterschiedlichen Entfernungen einstellen und bekommst somit - unabhängig ob dein Backfokus richtig eingestellt ist oder nicht, erst mal ein Bild. Der nächste Schritt ist dann, die Übung, ob du auf unendlich fokussieren kannst. Wenn das funktioniert, kannst du dich - wie von Michi empfohlen - am Mond, an Planeten oder an Sternen versuchen. Capella ist derzeit schön hoch am Firmament, den solltest du von überall und selbst in der Stadt sehen können. Dann auf die Sterne in den Bildecken achten, ob sie schön rund sind, oder nicht. In ersterem Fall stimmt dein Backfokus, ansonsten nicht. Aus der Richtung der Verzerrung der Sterne kannst du dann ableiten, ob dein Backfokus zu kurz oder zu lang ist.

Ich kenne TS auch als sehr seriösen, verlässlichen Lieferanten und würde der Angabe Glauben schenken, wobei 78mm schon heftig ist. Dass dann aus irgendwelchen spezifischen Gründen vielleicht mal der ein oder andere mm nachgebessert werden muss, kann nicht ausgeschlossen werden. Aber weit weg von der Realität sollte man nicht sein. 

Was verstehst du genau unter "Es lässt sich nichts ablichten"? Irgendein Bild solltest du auf jeden Fall bekommen können.

Clear skies
Wolfgang
Helpful Engaging Supportive
Volker Mühlenbruch avatar
Hallo Ralle,
bist du mit den 78 mm sicher? Hab grade auf der TS seite beim TS Imaging Star 102mm f/5.1 - 6-element Flatfield APO Astrograph folgendes gelesen:
"Der Anschluss der Kamera erfolgt über das M48x0,75 Gewinde. Der Abstand von dem Gewinde zum Kamerasensor ist genau 55mm."

Und eigentlich wenn du auf der Link-Seite unten runterscorllst zu Punkt 3. "Full frame cooled Cameras" ist unter 1) Without filter drawers or filter wheels  ist beschrieben welche Teile du brauchst um auf den Abstand zu bekommen. Sind normalerweise alle bei der Camera dabei.

Denk aber bitte daran, das du mit der Auszugeinstellung ziemich genau einstellen musst um Sterne als Sterne zu erkennen :-).
Ich mach die erste Einstellung immer über das ASIStudio mit continuierlicher Bildaufnahme bei 1 oder 2 Sekunden Aufnahmelänge und verfahre dann den Auszug langsam. Erst siehst du gar nicht auf der Aufnahme, dann kommen michige Scheiben und dann kannst du feiner justieren. Aber der Einstellbereich wo du Überhaupt Sterne als Scheiben erkennen kannst ist schon ziemlich klein und man ist schnell drüber hinweg :-).

https://astronomy-imaging-camera.com/tutorials/best-back-focus-length-solutions-55mm.html

Gruss und CS Volker
Helpful Supportive