Beugungsbild mit Barlow Linse 3x

3 replies156 views
Johannes Jußen avatar
Hallo,

Ich habe eine Frage zum Bild.

Ich habe einen Bresser AR152s und wollte einen planetarischen Nebel fotografieren, der recht klein ist. Am Jupiter wollte ich mit der Omegon 3x Premium Barlow, die ich mir gekauft habe, (Omegon 3x Premium Barlowlinse, 1,25) jetzt die Brennweite x 3 verlängern auf damit 2m. Jetzt bekomme ich dieses komische Beugungsmuster quadratisch. 

Ich frage mich, das Teleskop ist rund, wo kommt das quadratische Beugungsmuster her? Ist das der APS-C Chip der Canon Kamera selber, der dieses Beugungsmustger erzeugt?

Oder liegt das an der Öffnung des Teleskops, die zu klein ist? 152mm Öffnung ist doch eigentlich nicht wenig für einen Refraktor. 

Ohne Barlow habe ich 1,4 arcsec/Pixel. Mit Barlow wäre es Faktor 3 also 0,46 arcsec/pixel. Damit müsste ich doch den Eskimo Nebel zumindest so mit ca. 100 x 100 Pixel auflösen können.

Das Teleskop hat laut Astroshop ein maximales Auflösungsvermögen von 0,76 arcsec.

Heißt das, mit dem Teleskop ist es auch mit Barlow nicht möglich, den Eskimo Nebel vernünftig aufzulösen? 

Mit welchem Teleskop wäre das denn möglich? Hat jemand Erfahrung, ob wenn man mit einer 2x Barlow genau das Auflösungsvermögen des Teleskops trifft, ob es dann noch geht?

Danke für die Hilfe.

IMG_0295.jpg
Dane Vetter avatar
Hallo Johannes,

auch wenn das Thema etwas älter ist, ich finde es schade, dass du hieraus keine Antwort erhalten hast. Ich würde deswegen mal einen Ansatz wagen, falls sich das Thema nicht schon erledigt hat.

Bei dem Muster welches du in deinem Bild zeigst, handelt es sich um "Microlensing" oder den "Microlens Diffraction Effect". Das bezieht sich auf Beugungserscheinungen an Mikrolinsen, die direkt über jedem Pixel des Sensors sitzen. CMOS-Sensoren, wie sie in modernen Astrokameras (z. B. von ZWO, QHY, Canon etc.) verbaut sind, haben über jedem Pixel eine winzige Linse – die Mikrolinse. Diese dient dazu, das einfallende Licht besser auf die lichtempfindliche Fläche des Pixels zu fokussieren und so den Füllfaktor zu erhöhen (also die lichtempfindliche Fläche pro Pixel). Manche Sensoren zeigen den Effekt stärker (z. B. ASI1600), andere weniger.

Reduzieren lässt sich der Effekt durch angepasste Aufnahmetechnik, aber ganz vermeiden lässt er sich nur durch die Wahl eines Sensors, der ihn nicht so stark zeigt. Mit angepasster Aufnahmetechnik währen kürzere Belichtungen bei helleren Sternen, vielleicht etwas defokussieren. Bei vielen läuft es aber darauf hinaus, die Kamera zu wechseln. 

Was den Einsatz der Barlow an deinem Refraktor angeht, ist das leider nicht empfehlenswert. Das Teleskop hat ein Öffnungsverhältnis von f/7.9, und mit einer 3x Barlow kommst du auf eine Blende von f/23,7, was extrem lichtschwach ist. Das feinere Sampling bringt dir hier bei DeepSky keinen Vorteil.
Well Written Helpful Insightful Respectful Engaging Supportive
Tony Gondola avatar
As Dane said, it's microlensing artifacts that you're seeing. That said, the PN is very overexposed in the image you provided. I suspect the artifacts would be much less noticeable with a proper exposure. A lot of small PNs are very bright so you really need to expose accordingly to get any detail. My close up of the cat's eye PN was done with just 5 sec. exposures. The camera used also has the smallest pixels you can currently get in an astro camera at just 1.49 microns. 2X drizzle gave a final sampling of 0.165" per pixel. Basically I don't think there's anything wrong with using a barlow the way you are but the shooting technique does have to be adjusted. You need short exposures to make sure the object isn't over exposed and to help to beat the seeing. Using this technique you need to shoot a LOT of short subs and keep the best for the final stack. I would encourage you to keep experimenting along these lines, with the right technique and decent seeing you should be able to come close to the resolving power of your aperture, at least for very bright objects.

https://app.astrobin.com/i/80llh8
Helpful Respectful
Tony Gondola avatar
opps, here's the link to the image I spoke about.

https://app.astrobin.com/i/80llh8