Hallo alle,
ich möchte euch gerne von meinem Umstieg von Windows 11 auf Debian-Astro berichten. Es ist nur meine persönliche Erfahrung und darf nicht als allgemein gültige Bewertung des Systems gelten!
Ich habe einen "überzähligen" IntelNUC mit 16GB RAM, Intel i-7 Processor und 1TB SSD…. den habe ich mit Windows 11 und den üblichen astronomischen Paketen verwendet. Nun wollte ich einmal ausprobieren, wie es ist, wenn man Windows ade sagt und auf eine Linux Edition umsteigt. Mit Linux beschäftige ich mich bereits seit 1994 - nicht intensiv, aber schon damals habe ich die neueste Version auf einem alten PC ausprobiert und wieder gelassen - zu viel Schreibarbeit von Befehlen damals..
Ich habe mit nach einem Umsehen für Debian Astro entschieden - das habe ja alles, was man so brauchen kann und soll einfach zu installieren sein. Ja, theoretisch sicher, aber erst verbratete ich drei DVDs bevor die checksum stimmte und die ISO korrekt gebrannt war. Dann auf zum installieren - alles löschen lassen und komplett neu installieren. Das ging problemlos und war nach etwa 20 Minuten erledigt.
Dann habe ich noch ein paar Zusatzprogramme, deren Liste ich in einem älteren Thread auf Astrotreff.de gefunden habe, installiert - zB AstroDMX, um ein Beispiel zu nennen. Ich wollte auch gerne phd2 installieren, bin aber immer wieder daran gescheitert, dass es libc6 >=2.38 braucht und das habe ich nirgendwo installierbar gefunden - nur 2.36 und das wollte phd2 nicht. Dann eben nicht, dachte ich mir.
AstroDMX zu installieren ging problemlos. Aber beim Ausprobieren begannen die Probleme, ich habe sie bis jetzt nicht lösen können - warte auf eine Antwort des Programmvaters aus Italien. Nach dem Starten muss man den INDI Server aktivieren - kein Problem, dann die einzelnen INDI Treiber laden und aktivieren - auch kein Problem. Aber wenn man dann die einzelnen Gerätschaften anschließt, so stürzt der INDI Treiber immer nach ein paar Sekunden ab - also sowohl der für den Sesto Senso2 als auch der für den iOptron CEM25EC. Meine QHY600C Kamera konnte ich nicht verwenden, der QHY Treiber ist nur abgestürzt, also habe ich die ASI2600MC angehängt, die geht OK. Aber die ganze Software ist sehr instabil und daher für mich nicht verwendbar.
Gut, dann auf zu KStars - Installation sehr gut, läuft stabil, alles OK. Alle Einstellungen sind stabil, alles kann ich einstellen und einmal gespeichert, funktioniert alles OK. Aber wegen des Dauerregens - natürlich alles nur in der Garage im Trockenlauf ausprobiert. Auch die QHY600C Kamera läuft OK mit KStars (welches Wunder!)
Soweit so gut - aber ich will alles natürlich über WLAN steuern und nicht am MiniPC sitzen… WLAN funktioniert einwandfrei. Nun wie kann ich den NUC vom Wohnzimmer aus ansteuern - da gibt es Remmina, RDP und VNC. Ich habe es mit VNC probiert - kein Erfolg (nochmals, ich bin kein Experte für so was!), DRP - damit arbeite ich bereits lange mit den anderen beiden NUCs meiner beiden anderen Teleskope - geht prächtig. Also RDP bei Windows und Remmina bei Debian - so weit so gut. Aber dann komme ich zwar in den Gnome Desktop irgendwie hinein aber sonst ging einfach nichts mehr gut anzusteuern - keine Ahnung warum. Macht nichts, habe daher xfce4 installiert und komme damit gut in diese Oberfläche hinein. Habe aber zusätzlich KDE Plasma als direkte Oberfläche gewählt (wenn ich am NUC sitze) - macht mir das Leben einfacher. So, nun komme ich remote in den NUC, habe alles ausprobiert und mir die wichtigsten Programme bereitgestellt. Es funktioniert, war aber schon etwas mühsam. Am Ende gab es noch ein Problem - auf xfce4 habe ich keine Ausschaltbutton gefunden, nur einen Abmeldebutton - die zum ausschalten waren ausgegraut. Warum, keine Ahnung. Daher habe ich eine Action bereitgestellt, die den Befehl zum Ausschalten beinhaltet - ging einfach und funktioniert prima.
Zwei Tage sind vergangen…. es funktioniert zumindest im Trockenen…jetzt auf klaren Himmel warten und ausprobieren - bin gespannt, ob es auch im real live funktioniert - wäre schön! Sollte einer von euch als Debian-Guru Anregungen haben, noch so gerne und ich sage jetzt schon danke dafür!
CS
Georg
ich möchte euch gerne von meinem Umstieg von Windows 11 auf Debian-Astro berichten. Es ist nur meine persönliche Erfahrung und darf nicht als allgemein gültige Bewertung des Systems gelten!
Ich habe einen "überzähligen" IntelNUC mit 16GB RAM, Intel i-7 Processor und 1TB SSD…. den habe ich mit Windows 11 und den üblichen astronomischen Paketen verwendet. Nun wollte ich einmal ausprobieren, wie es ist, wenn man Windows ade sagt und auf eine Linux Edition umsteigt. Mit Linux beschäftige ich mich bereits seit 1994 - nicht intensiv, aber schon damals habe ich die neueste Version auf einem alten PC ausprobiert und wieder gelassen - zu viel Schreibarbeit von Befehlen damals..
Ich habe mit nach einem Umsehen für Debian Astro entschieden - das habe ja alles, was man so brauchen kann und soll einfach zu installieren sein. Ja, theoretisch sicher, aber erst verbratete ich drei DVDs bevor die checksum stimmte und die ISO korrekt gebrannt war. Dann auf zum installieren - alles löschen lassen und komplett neu installieren. Das ging problemlos und war nach etwa 20 Minuten erledigt.
Dann habe ich noch ein paar Zusatzprogramme, deren Liste ich in einem älteren Thread auf Astrotreff.de gefunden habe, installiert - zB AstroDMX, um ein Beispiel zu nennen. Ich wollte auch gerne phd2 installieren, bin aber immer wieder daran gescheitert, dass es libc6 >=2.38 braucht und das habe ich nirgendwo installierbar gefunden - nur 2.36 und das wollte phd2 nicht. Dann eben nicht, dachte ich mir.
AstroDMX zu installieren ging problemlos. Aber beim Ausprobieren begannen die Probleme, ich habe sie bis jetzt nicht lösen können - warte auf eine Antwort des Programmvaters aus Italien. Nach dem Starten muss man den INDI Server aktivieren - kein Problem, dann die einzelnen INDI Treiber laden und aktivieren - auch kein Problem. Aber wenn man dann die einzelnen Gerätschaften anschließt, so stürzt der INDI Treiber immer nach ein paar Sekunden ab - also sowohl der für den Sesto Senso2 als auch der für den iOptron CEM25EC. Meine QHY600C Kamera konnte ich nicht verwenden, der QHY Treiber ist nur abgestürzt, also habe ich die ASI2600MC angehängt, die geht OK. Aber die ganze Software ist sehr instabil und daher für mich nicht verwendbar.
Gut, dann auf zu KStars - Installation sehr gut, läuft stabil, alles OK. Alle Einstellungen sind stabil, alles kann ich einstellen und einmal gespeichert, funktioniert alles OK. Aber wegen des Dauerregens - natürlich alles nur in der Garage im Trockenlauf ausprobiert. Auch die QHY600C Kamera läuft OK mit KStars (welches Wunder!)
Soweit so gut - aber ich will alles natürlich über WLAN steuern und nicht am MiniPC sitzen… WLAN funktioniert einwandfrei. Nun wie kann ich den NUC vom Wohnzimmer aus ansteuern - da gibt es Remmina, RDP und VNC. Ich habe es mit VNC probiert - kein Erfolg (nochmals, ich bin kein Experte für so was!), DRP - damit arbeite ich bereits lange mit den anderen beiden NUCs meiner beiden anderen Teleskope - geht prächtig. Also RDP bei Windows und Remmina bei Debian - so weit so gut. Aber dann komme ich zwar in den Gnome Desktop irgendwie hinein aber sonst ging einfach nichts mehr gut anzusteuern - keine Ahnung warum. Macht nichts, habe daher xfce4 installiert und komme damit gut in diese Oberfläche hinein. Habe aber zusätzlich KDE Plasma als direkte Oberfläche gewählt (wenn ich am NUC sitze) - macht mir das Leben einfacher. So, nun komme ich remote in den NUC, habe alles ausprobiert und mir die wichtigsten Programme bereitgestellt. Es funktioniert, war aber schon etwas mühsam. Am Ende gab es noch ein Problem - auf xfce4 habe ich keine Ausschaltbutton gefunden, nur einen Abmeldebutton - die zum ausschalten waren ausgegraut. Warum, keine Ahnung. Daher habe ich eine Action bereitgestellt, die den Befehl zum Ausschalten beinhaltet - ging einfach und funktioniert prima.
Zwei Tage sind vergangen…. es funktioniert zumindest im Trockenen…jetzt auf klaren Himmel warten und ausprobieren - bin gespannt, ob es auch im real live funktioniert - wäre schön! Sollte einer von euch als Debian-Guru Anregungen haben, noch so gerne und ich sage jetzt schon danke dafür!
CS
Georg